Books:
Hauptsache gesund? Ethische Fragen der Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik, München (Kösel) 2011.
Ethik der genetischen Frühdiagnostik. Sozialethische Reflexionen zur Verantwortung am Beginn des menschlichen Lebens, mentis: Paderborn, 2002.
Book Series: Medizinische Ethik in der Klinikseelsorge/Medical Ethics in Health Care Chaplaincy, Lit Verlag.
Edited Books and Journal Issues:
- Andorno, Roberto, et al. “Geneva Statement on Heritable Human Genome Editing: The Need for Course Correction.” Trends in Biotechnology, 2020, doi:10.1016/j.tibtech.2019.12.022.
- H. Haker, G. Wanderer, K. Bentele, (Hg.): Religiöser Pluralismus in der Klinikseelsorge, Münster-Berlin (Lit) 2014
- Perspektiven der Medizinethik in der Klinikseelsorge, Walter Moczynski, Hille Haker, Katrin Bentele und Gwendolin Wanderer (Hrsg.), Berlin, Münster, Wien, 2009.
- Medical Ethics in Health Care Chaplaincy. Essays, Walter Moczynski, Hille Haker und Katrin Bentele (Hrsg.), Berlin, Hamburg, London u.a., 2009.
- Cyberspace – Cyberethik – Cybertheologie. Themenheft Concilium 41,1 (2005) Grünewald 2005 *in fünf verschiedenen Sprachen (zus. m. E. Borgmann u. S. Van Erp).
- Humane Genetik? Jahrespublikatin Ethik und Unterricht, diesterweg 2002 (zus. m. J. Dietrich und S. Graumann).
- The Ethics of Genetics in Human Procreation, Ashgate/Aldershot, 2000 (zus. m. D. Beyleveld).
- Ethics of Human Genome Analyis. European Perspectives, attempto/Tübingen 1993 (zus. m. R. Hearn u. K. Steigleder).
- Religiöser Pluralismus in der Klinikseelsorge (Lit, Berlin), with G. Wanderer and K. Bentele, 2014 (in print)
Articles:
A: Bioethics & Theory
- The Anticipatory Corpse – Jeffrey Bishop’s Medical history and ethics. In: Journal of Medicine and Philosophy, Special Issue (accepted).
- “Transcending Liberalism – avoiding Communitarianism: Human Rights and Dignity in Bioethics” conference proceedigs: Pontifica Urbana Conference Rome, March 8-11, 2016: Beyond Individualism. Relationships and Relationality to Rethink Identity.
- Gender Identity, Brain, and Body In: Theology, Anthropology, and Neurosciences, Concilium 50/4/2015, co-edited with Thierry Marie Courau, Regina Ammich-Quinn, and Marie-Theres Wacker.
- Structural Corruption in Healthcare Bodies. In: Concilium 4/2014: Corruption (in six languages), English: p. 57-68.
- Verletzlichkeit als Kategorie der Ethik. In: M. Bobbert (Hg.): Zwischen Parteilichkeit und Gerechtigkeit. Schnittstellen von Klinikseelsorge und Medizinethik, Berlin (Lit) 2015, 195-226.
- Geschlechteridentität, Gehirn und Körper. In: Theology, Anthropology, and Neurosciences, Concilium 50/4/2015, co-edited with Thierry Marie Courau, Regina Ammich-Quinn, and Marie-Theres Wacker, 443-454.
- HIV/AIDS – Handbuch Bioethik, ed. Dieter Sturma, Bert Heinrichs, 293-299, Stuttgart (Metzler) 2015.
- Religiöser Pluralismus in der Bioethik. In: G. Wanderer, K. Bentele, H. Haker (Hg.): Religiöser Pluralismus in der Klinikseelsorge, Münster-Berlin (Lit) 2014, 21-48.
- Ethik und Empirie, in: Walter Schaupp (ed.): Ethik und Empirie. Gegenwärtige Herausforderungen für Moraltheologie und Sozialethik (Studien zur Theologischen Ethik).
- Soziale roboter fur Altere Menschen. In: Claus Leggewie (Hg.): Kooperation ohne Akteure? Automatismen in der Globalisierung, Global Dialogue 5 2014, Duisburg, Käthe Hamburger Institut/Centre for Global Cooperation Research, 55-68.
- Patientenautonomie aus theologischer Perspektive: Zimmermann, R. Anselm: Patientenautonomie. Theoretische Grundlagen – Praktische Anwendungen, Paderborn (mentis), 139-153.
- The Responsible Self – Questions after Darwin. In: Stefan Lorenz Sorgner, Branca-Rista Jovanovic (eds.): Evolution and the Future. Anthropology, Ethics, Relgion, Berlin 2013, 21-34.
- Fallkommentar Medizinethik – „Das musst du entscheiden…“. In: M. Bobbert (Hg.): Zwischen Parteilichkeit und Gerechtigkeit. Schnittstellen von Klinikseelsorge und Medizinethik, Berlin (Lit) 2015, 95-105
- To Live Well and to Die Well: Comment on J. Bishop’s Anticipatory Corpse. In: Syndicate 1/2014, 2-6.
- Strukturelle Korrupion der Gesundheitsorganisationen. Concilium 4/2014: Korruption.
- Erzählungen über Brustkrebs. In: Nittel/Astrid Seltrecht (Hrsg.): Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand?, Berlin (Springer), 2013, 282-292.
- Autonomy and Care in Medicine, in: Linköping Electronic Conference Proceedings, No. 74: The Annual Conference of The Societas Ethica. The 2011 Conference, August 25–28, 2011, Universita della Svizzera Italiana, Lugano, Switzerland, Uppsala 2013. URL: http://www.ep.liu.se/ecp_home/index.en.aspx?issue=074
- Interests, rights and standards of care in the context of globalized medicine. In: Journal of Internal Medicine (2011), 269/4, 370–374.
- Narrative Ethik in der Klinikseelsorge, in: Perspektiven der Medizinethik in der Klinikseelsorge, Walter Moczynski, Hille Haker, Katrin Bentele und Gwendolin Wanderer (Hrsg.), Berlin, Münster, Wien, 2009, 267-307.
- Narrative Ethics in Health Care Chaplaincy, in: Moczynski, Walter, Haker, Hille, Bentele, Katrin (eds.): Medical Ethics in Health Care Chaplaincy. Essay, Münster 2009, 143-173.
- On the Limits of Liberal Bioethics, in: Marcus Duewell, Christoph Rehmann-Sutter, Dietmar Mieth (eds.): The Contingent Nature of Life. Publication of the European Science Foundation conference, Doorn April 2005, Berlin et al (Springer), 2008, 191-208;
- Narrative Bioethik. Ethik des biomedizinischen Erzählens, in: Karen Joisten (Hrsg.): Narrative Ethik. Das Gute und das Böse erzählen, Sonderheft der Deutschen Zeitschrift für Philosophie Berlin 2007, 253-271.
- Medizinethik auf dem Weg ins 21. Jahrhundert – Bilanz und Zukunftsperspektiven: in: Zeitschrift für Ethik in der Medizin 18, 2006 (325-330),
- Narrative Bioethics, in: Christoph Rehmann-Sutter, Marcus Düwell and Dietmar Mieth (eds.): Bioethics in Cultural Contexts, Kluwer, Netherlands, 2006, 353-376.
- Narrative Bioethik (überarbeiteter Artikel von 2002). In: S. Graumann, K. Grüber (eds.): Anerkennung, Ethik und Behinderung. Beiträge aus dem Institut Mensch Ethik und Wissenschaft Bd. 2, Münster, 2005, 113-132.
- Die bioethische Diskussion aus der Geschlechterperspektive. In: R. Weth (ed.): Der machbare Mensch. Theologische Anthropologie angesichts der biotechnischen Herausforderung, Neukirchen-Vluyn 2004, 73-83.
- Die Schöpfungen des Geschöpfs. Theologie und Gentechnologie. In: Bernd Goebel, Gerhard Kruip (Hg.): Gentechnologie und die Zukunft der Menschenwürde (Ethik in der Praxis Bd. 10), Münster: Lit 2003, 55-66.
- Feministische Bioethik. In: Marcus Düwell, Klaus Steigleder (Hg.): Bioethik. Eine Einführung, Frankfurt: suhrkamp 2003, 168-183.
- Biofakte -– Prolegomena zum Selbst-Verhältnis zwischen Cyberspace und genetischer Kontrolle. In: Nicole Karafyllis (Hg.): Biofakte. Versuch über den Menschen zwischen Artefakt und Lebewesen, Paderborn (mentis), 2003, 61-84.
- Der perfekte Körper. Utopien der Biomedizin. In: Concilium 2/2002, 115-123.
- Menschenwürde im Kontext der gegenwärtigen bioethischen Debatte. In: Die Philosophin 25 (2002), 70-82.
- Narrative Bioethik, in: Holderegger, Adrian; Müller, Denis; Sitter-Liver, Beat; Zimmermann-Acklin, Markus (Hrsg.): Theologie und biomedizinische Ethik. Grundlagen und Konkretionen, Universitätsverlag Fribourg/Herder: Freiburg i. Br./Freiburg i.Ue., 2002, 227-240.
- Menschenwürde und Menschenrechte in bioethischer Sicht. In: Gabriele von Arnim, Volkmar Deile, Franz-Josef Hutter et al. (Hrsg.): Menschenrechte 2003. Schwerpunkt Terrorismusbekämpfung und Menschenrechte, Frankfurt: suhrkamp 2002, 145-158.
B: New Technologies
- The New Culture of Security and Surveillance. In: Journal of Political Science and Public Affairs 3/1: 145, 2015, 1-6.
- Opinion 29 of the European Group on Ethics in Science and New Technologies : The Ethical Implications of New Health Technologies and Citizen Participations, October 2015.
- European Group on Ethics in Science and New Technologies: Opinion 28: Ethics of Security and Surveillance Technologies, May 2014.
- Soziale roboter fur Altere Menschen. In: Claus Leggewie (Hg.): Kooperation ohne Akteure? Automatismen in der Globalisierung, Global Dialogue 5 2014, Duisburg, Käthe Hamburger Institut/Centre for Global Cooperation Research, 55-68.
- European Group on Ethics in Science and New Technologies Opinion n°27 – An ethical framework for assessing research, production and use of energy
- Nanomedicine and European Ethics, Part I, in: C. Russel/M. Junker-Kenny/L. Hogan: Ethics for Graduate Researchers: A Crossdiscipline Approach , Elsevier, 2013, 87-100.
- Synthetic Biology – An Emerging Debate in Europe, Part II, in: M. Junker-Kenny/L. Hogan: Ethics for Graduate Researchers: A Crossdiscipline Approach, Elsevier, 2013, 227-240.
- Synthetische Biologie in Deutschland: Theologisch-ethische Perspektiven. In: C. Köchy (Hg.): Synthetische Biologie in Deutschland, Berlin-Brandenburgische Akademie, Berlin 2012, 195-214.
- Opinion 27: Ethics in Information and Communication Technologies, European Group on Ethics in Science and New Technologies EGE, 2012 (Rapporteur)
- Die Stellungnahme der Europäischen Gruppe für Ethik der Naturwissenschaften und der Neuen Technologien (EGE) zum Thema „Ethik der Synthetischen Biologie“. In: Naturrecht. Themenheft Concilium 46,3 (2010) (hg. V. Lisa Cahill u. Hille Haker) *in fünf verschiedenen Sprachen.
- Ethical Reflecions on Nanomedicine, in: Johann S. Ach, Beate Lüttenberg (Hrsg.): Nanobiotechnology, Nanomedicine and Human Enhancement, Berlin 2008, 53-75
- Ethische Reflexionen zur Nanomedizin, in: Kristian Köchy, Martin Norwig, Georg Hofmeister (Hrsg.): Nanobiotechnologien: Philosophische, anthropologische und ethische Fragen, Freiburg, München 2008, 293-319.
- European Group on Ethics in Science and New Technologies to the European Commission: Opinion 23: Ethical Aspects of Animal Cloning for Food Supply, 16.1.2007; http://ec.europa.eu/european_group_ethics/index_en.htm
- European Group on Ethics in Science and New Technologies to the European Commission: Opinion 24:Ethics of modern developments in agricultural technologies, 17/12/2008
- European Group on Ethics in Science and New Technologies to the European Commission: Opinion 22: Ethical Guidelines for European Stem Cell Research (Rapporteur), http://ec.europa.eu/european_group_ethics/index_en.htm
- European Group on Ethics in Science and New Technologies to the European Commission: Opinion 21: Ethics in Nanomedicine, http://ec.europa.eu/european_group_ethics/index_en.htm
- Ethische Aspekte der embryonalen Stammzellforschung. In: Wolfgang Bender, C. Hauskeller, Alexandra Manzei (eds.), Crossing Borders. Grenzüberschreitungen, Münster, 2005, 127-154.
C: Reproductive Medicine
- Reproductive medicine and the problem of egg freezing. In: Zeitschrift fuer Medizin und Ethik 3/2016
- Reproductive Rights and Reproductive Technologies, an Ethical Perspective. In: H. Widdows et al. (Hg.): Routledge Handbook of Global Ethics, 2014, 340-353.
- Ethik der Elternschaft, in: Giovanni Maio, Tobias Eichinger, Claudia Bozzaro (eds.): Kinderwunsch und Reproduktionsmedizin. Ethische Herausforderungen der technisierten Fortpflanzung, München (alber)2013, 267-290.
- Reproductive Autonomy, in:(Harvard Bulletin), (winter 2006), 44-53..
- Geschlechterethik der Reproduktionsmedizin. In: U. Konnertz, H. Haker, D. Mieth (eds.): Ethik. Geschlecht. Wissenschaften, Paderborn 2006, 255-287.
- Reproductive Rights in the 21st century, in: Heather Widows, Itziar Alkorta Idiakez and Aitziber Emaldi Cirio (eds.): Women’s Reproductive Rights, palgrave Macmillan, Hondmills, Basingstoke, 2006, 167-187.
- Harm as Price for Liberty?, in: Ethical Perspectives 10, 3-4, 2004, 215-223.
- In-vitro-Fertilisation bei Anlage für die Huntington-Krankheit – Darf es Behandlungsverweigerung zu Gunsten eines noch nicht gezeugten Kindes geben? In: Zeitschrift für Ethik in der Medizin 1/2003, 55-57.
- Seminareinheit: Freiheit in der Fortpflanzung? Ethische Aspekte der modernen Reproduktionsmedizin. In: Irene Leicht, Claudia Rakel,Stefanie Rieger-Goertz (Hg.): Arbeitsbuch Feministische Theologie. Inhalte, Methoden, und Materialen für Hochschule, Erwachsenenbildung und Gemeinde, Gütersloh 2003, 243-248.
- Die moderne Fortpflanzungsmedizin und die „Würde des Menschen“. In: Rolf J. Lorenz, Dietmar Mieth, Ludolf Müller (Hg.): Die „Würde des Menschen“ – beim Wort genommen, Tübingen (francke), 2003, 79-108.
D: Genetic Diagnosis
- Elternschaft und Präimplantationsdiagnostik – Desiderate der öffentlichen Diskussion. In: Konrad Hilpert, Dietmar Mieth (eds.): Kriterien biomedizinischer Ethik. Theologische Beiträge zum gesellschaftlichen Diskurs, Freiburg i.Br. 2006, 255-274 (überarbeitete Fassung von 2003).
- Regina Ammicht Quinn, Monika Bobbert, Hille Haker, Marianne Heimbach-Steins, Ulrike Kostka, Dagmar Mensink, Mechtild Schmedders, Susanna Schmidt, Marlies Schneider: Frauen in der Praxis der Reproduktionsmedizin und im bioethischen Diskurs – eine Intervention. In: Konrad Hilpert, Dietmar Mieth (eds.): Kriterien biomedizinischer Ethik. Theologische Beiträge zum gesellschaftlichen Diskurs, Freiburg i.Br. 2006, 444-471. Gekürzter Text in: Concilium 3-2006 (Andere Stimmen: Frauen in Weltreligionen).
- Ethische Dimensionen in der Pränataldiagnostik. In: Materialien zur Pränataldiagnostik. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Berlin 2012, 32-36.
- Ethische und rechtliche Dimensionen der PID. In: The European, online: http://www.theeuropean.de/hille-haker/5521-ethische-und-rechtliche-dimensionen-der-pid, 6.3.2011.
- PID bleibt ethisch strittig – auch nach dem Urteil des Bundesgerichtshofs. In: ICEP argumente, 6. Jg., 4/2010
- Ethische Dimensionen in der Pränatalen Diagnostik, in: Denise C. Hürlimann, Ruth Baumann-Hölzle und Hansjakob Müller (Hrsg.): Der Beratungsprozess in der Pränatalen Diagnostik, Bern 2008, 43-56.
- Genetische Diagnostik und die Entwicklung von Gentests: Reflexionen zur ethischen Urteilsbildung. In: L. Honnefelder, D. Mieth et al. (eds.): Das genetische Wissen und die Zukunft des Menschen, Berlin 2003, 186-202.
- Präimplantationsdiagnostik und die Veränderung der Elternschaft. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 49/3, 2003, 361-379.
- Pränataldiagnostik und Präimplantationsdiagnostik – ein Wertungswiderspruch? In: Wolfang Lenzen (Hg.): Wie bestimmt man den „moralischen Status“ von Embryonen? Paderborn (mentis), 2003, 141-163.
- Ethische Urteilsfindung bei Pränataldiagnostik und Präimplantationsdiagnostik. In: Julia Dietrich/ Hille Haker/ Sigrid Graumann (Hgg.): Humane Genetik? Jahrespublikation Ethik und Unterricht, friedrich Verlag 2002, 19-27.
- Ethical Reflections of Genetic Counselling in Prenatal Diagnosis. In: Junker-Kenny, Maureen (ed.): Designing Life? Genetics, Procreation and Ethics, Ashgate: Aldershot 1999, 112-129.
- Präimplantationsdiagnostik als Vorbereitung von Screening-Programmen? In: M. Düwell/D. Mieth: Von der präventiven zur prädiktiven Medizin? Suppl. zur Zeitschrift für Ethik in den Medizin, 1999, 104-114.
- Selection through Prenatal Diagnosis and Preimplantation Diagnosis. In: E. Hildt/S. Graumann: Reproduction and Genetics, Ashgate/Aldershot 1999, 157-165.
- Präimplantationsdiagnostik- Eckpunkte einer zukünftigen Diskussion. In: M. Düwell/D. Mieth: Von der präventiven zur prädiktiven Medizin? Suppl. zur Zeitschrift für Ethik in den Medizin, 1999, 136-141 (zusammen mit D. Mieth und S. Graumann).
- Ethische Urteilsfindung bei Pränataldiagnostik und Präimplantationsdiagnostik [Ethical Evaluation and Decision-making in the Context of Prenatal Diagnosis and Preimplantation Diagnosis). In: Hille Haker/Julia Dietrich/Sigrid Graumann (eds.): Humane Genetik? [Human Genetics?] Jahrespublikatin Ethik und Unterricht, diesterweg 2002
- Wahlverwandtschaften – Liebe, Sexualität und Fortpflanzung im Zeitalter der Reproduktionsmedizin, in: Adrian Holderegger/Jean-Pierre Wils (Hgg): Interdisziplinäre Ethik, FS D. Mieth, Freiburg i.Ue. – Freiburg i. Br. 2001, 213-242.
- Riskante Freiheit – Elternschaft unter den Bedingungen moderner Fortpflanzungsmedizin. In: Speyrer Texte Nr. 6, Januar 2001, 34-53.
- Verantwortungsvolle Elternschaft unter den Bedingungen moderner Fortpflanzungsmedizin. In: Bundesministerium für Gesundheit: Fortpflanzungsmedizin in Deutschland, Wissenschaftliches Symposium des Bundesministeriums für Gesundheit in Zusammenarbeit mit dem Robert-Koch-Institut vom 24.-26.Mai 2000 in Berlin, Baden-Baden 2001, 104-107.
- Ein in jeder Hinsicht gefährliches Verfahren, Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 121, 26. Mai 2001, 48 (ebf. In: Geyer, Christian (Hg.): Biopolitik, Frankfurt am Main 2001).
- Ethical aspects of prenatal genetic diagnostics. In: Etica & Politica / Ethics & Politics, vol. I, 1, 2001 (online): http://www.units.it/~dipfilo/episteme/>http://www.units.it/~dipfilo/episteme/ (deutsche Fassung in: Diakonie und Kommunkation 2/2001, 3- 27.
- Verantwortungsvolle Elternschaft. In: epd-dokumentation 27/01. Wiederabdruck in: S. Graumann (Hg.): Die Genkontroverse. Grundpositionen. Mit der Rede von Johannes Rau, Freiburg et al. 2001, 179-184 (Vortrag auf dem Ev. Kirchentag 2001, ebf.: Dokumentation des 29. Ev. Kirchentags).
- Pränataldiagnostik und Präimplantationsdiagnostik – Ein Kommentar zur aktuellen Debatte in Deutschland, Erasmus. Revista para el diálogo intercultural; Género, Filosofía y Ciencias Sociales 3/2, 233-245.
- Ethische Fragen der pränatalen Diagnostik. In: Dietrich, Julia, Hellwig, Frank-Thomas: Schule Ethik Technologie, Abschlußbericht, ZEW-Publikation 2000.
- Fortpflanzung im Zeitalter der Reproduktionsmedizin und Humangenetik – ein ethischer Kommentar. In: Renovatio 3/2000, 120-127.
- Stellungnahme in der Expertenanhörung zur Präimplantationsdiagnostik der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages, Recht und Ethik der modernen Medizin, 13.11.2000 (http://www.bundestag.de/ftp/pdf_arch/med_hak.pdf).
- European Network of Biomedical Ethics: Final Report.ZEW-Publikation 1999 (zus. M. S. Graumann u. D. Mieth).
- La Convenzione europea di Bioethica: il dibattito in Germania. In: BIOETICA 4 (1999), 632-638.
- Ethics in Human Genetics. In: International Journal of Bioethics 10/4 (1999), 35-44.
- The Process of Ethical Decision Making. In: E. Hildt/ D. Mieth (Hgg.): In Vitro Fertilisation in the 1990s – Towards a medical, social and ethical evaluation of IVF, Aldershot (Ashgate Publicing Company) 1998, 129-134.
- Entscheidungsfindung im Kontext pränataler Diagnostik. In: M. Kettner (Hg.): Beratung als Zwang. Schwangerschaftsabbruch, genetische Diagnostik und Aufklärung und die Grenzen kommunikativer Vernunft. Leske & Budrich 1998, 223-251.
- Genetische Beratung und moralische Entscheidungsfindung. In: M. Düwell/ D. Mieth: Ethik in der Humangenetik. Ethische Aspekte der genetischen Frühdiagnostik im Zusammenhang mit der menschlichen Fortpflanzung, Tübingen 1998, 238-268.
- Some Conceptual and Ethical Comments on Egg Cell Nuclear Transfer. In: Politics and the Life Sciences, Vol. 17, No. 1, March 1998, 17-19 (zus. m. S. Graumann).
- 1st TRAC Workshop (Report of the Conference). In: Biomedical Ethics Vol 3/3, 1998.
- Human Genome Analysis and Eugenics. In: Haker/Hearn/Steigleder, a.a.O., 290-323.
- Die Achtung vor Leben und Tod. Der “Erlanger Fall” war ein Konflikt über unser Selbstbild. In: Frankfurter Rundschau v. 26.1.1993.
- Human Genetic Engineering and the Problem of Ethical Evaluation. In: European Philosophy of Medicine and Health Care 1995, Vol. 3.3. Special Issue. (zusammen mit Dietmar Mieth)
- Gentechnik am Menschen – Eine ethische Bewertung. In: Tagungsband des Landesbiologentag 1995, hg. v. Hans Dieter Frey. (zusammen mit Dietmar Mieth); wiederabgedruckt in: P. Brandt (Hg.): Zukunft der Gentechnik, Basel 1997, 255-266 (zusammen mit D. Mieth).
- Die Betroffenheit eines Dritten wahrnehmen. In: Impulse (Zeitschrift für die Seelsorge 23/1997), 18-20.
- Ethical Responsibility in Prenatal Genetic Diagnosis. In: Biomedical Ethics, Vol. 2, No 3 (1997), 78-85.
E: Other Topics in Bioethics & New Technologies
- Review: The Ethics of Organ Transplantation. In: Journal of the American Academy of Religion 2013; doi: 10.1093/jaarel/lfs107
- Medizinethische Grundfragen der HIV/Aids-Bekämpfung, in: Stefan Alkier, Kristina Dronsch (Hg.): HiV/Aids – Ethische Perspektiven, Berlin, 2009, 171-193.
- Ethische Probleme der Frühgeborenenmedizin. In: Sonderpädagogik 51/1 (2006) 23-38.