Book:
Moralische Identität. Literarische Lebensgeschichten als Medium ethischer Reflexion. Mit einer Interpretation der “Jahrestage” von Uwe Johnson, Tübingen (Francke) 1999.
Book Project:
Recognition and Responsibility: Critical Theory and Christian Ethics.
Articles:
- “Transcending Liberalism – avoiding Communitarianism: Human Rights and Dignity in Bioethics” conference proceedigs: Pontifica Urbana Conference Rome, March 8-11, 2016: Beyond Individualism. Relationships and Relationality to Rethink Identity.
- Vulnerable Agency. In: Jonathan Rothschildt and Matthew Petrusek (eds.): Dignity and Conflict: Contemporary Interfaith Dialogue on the Value and Vulnerability of Human Life. Notre Dame (University of Notre Dame Press), 2017 (in preparation).
- The Responsible Self – Questions after Darwin. In: Stefan Lorenz Sorgner, Branca-Rista Jovanovic (eds.): Evolution and the Future. Anthropology, Ethics, Relgion, Berlin 2013, 21-34.
- Identität und Migration. Ein ethischer Kommentar zu Walter Leschs Beitrag: “Die Ambivalenz von Identitätsdiskursen”, in: Ethik und Migration – Gesellschaftliche Herausforderungen und sozialethische Reflexion, hg. V. Michelle Becka, Albert Rethmann (Hg.), Paderborn, 2010, 67-80.
- Identität erzählen – Zum Verhältnis von Ethik und Narrativität, in: Hofheinz, Marco et al.: Ethik und Erzählung, 329-344, Zürich 2009.
- Bildung der Identität als ethische Identität, in: Hans Jürgen Münk (Hrsg.): Wann ist Bildung gerecht? Ethische und theologische Beiträge im interdisziplinären Kontext, Bielefeld 2008, 113-126.
- Identität, in: Jean-Pierre Wils, Christoph Hübenthal (Hrsg.): Lexikon der Ethik, Paderborn 2006, 151-157.
- Krise der Identität? Leiblichkeit, Körper und erzählte Identität in der Informations- und Wissensgesellschaft, in: Gérald Berthoud, Albert Kündig, Beat Sitter-Liver (eds.): Informationsgesellschaft. Geschichten und Wirklichkeit. 22. Kolloquium der Schweizerischen Akademie der Wissenschaften, Fribourg, 2005, 323-340.
- The Fragility of the Moral Self. In: Harvard Theological Review 97/4, 2004, 359-382.
- “Wie die Ränder einer Wunde, die offen bleiben soll“. Ästhetik und Ethik der Existenz. (ed.: C. Blasberg, Franz Josef Deiters: Denken/Schreiben (in) der Krise – Existentialismus und Literatur), St. Ingbert, 2005, 539-564.
- Das Selbst als eine Andere. Zur Konstruktion moralischer Identität in den Jahrestagen von Uwe Johnson, in: Michael Hofmann (Hrsg.): Johnson-Jahrbuch 12, Göttingen 2005, 157-172.
- Narrative and Moral Identity in the work of Paul Ricoeur and Contemporary Ethics. In: Maureen Junker-Kenny/Peter Kenny (ed.), Memory, narrativity, self and the challenge to think God. The Reception within theology of the recent work of Paul Ricoeur Paul Ricoeur, 2004, 134-152.
- Biofakte -– Prolegomena zum Selbst-Verhältnis zwischen Cyberspace und genetischer Kontrolle. In: Nicole Karafyllis (Hg.): Biofakte. Versuch über den Menschen zwischen Artefakt und Lebewesen, Paderborn (mentis), 2003, 61-84.
- Körper spricht: Leiblichkeit als Modus von Identität. In: religionsunterricht an höheren Schulen 3/2002, 131-137.
- Selbstkonzepte aus feministisch-ethischer Sicht. In: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie (2002), 126-143.
- Artikel Identität. In: M. Düwell/ C. Hübenthal/ M. Werner (Hgg): Handbuch Ethik, Stuttgart: Metzler 2002, 394-399.
- Narrative und moralische Identität bei Paul Ricoeur. In: Concilium 36/2, 2000, 179-187. Erweiterter Text in: D. Mieth (Hg.): Erzählen und Moral. Narrativität im Spannungsfeld von Ethik und Ästhetik, Tübingen (attempto) 2000, 37-65.
- Idealvorstellungen des moralischen Ich. In: K. Golser/ R. Heeger (Hgg.): Moralerziehung im neuen Europa, Brixen 1996, 75-101. (zusammen mit Dietmar Mieth)